Linguajar futibolístico em português do Brasil & alemão – Aprenda já! (Fussball-Vokabular im portugiesischen aus Brasilien und deutschen – Lerne jetzt!)

Kommentar 1 Standard

Por: M. Fábia P. V. Willems

Você gosta de futebol e quer aprender algumas palavras em português e alemão? Então veja 6 vídeos com o Cacau, um jogador de futebol brasileiro que jogou muitos anos na Alermanha. Ele explica o vocabulário futebolístico de uma maneira muito simpática. E para as professoras e os professores temos uma dica para uma atividade em sala de aula com exercícios extras. Divirta-se! Viva o futebol!

vocabulario_de_futebol_cacau

Cacau explica o linguajar futibolístico dos brasileiros aos alemães

(Cacau erklärt den Deutschen die Fußball-Sprache der Brasilianer)

Já está sabendo? (Weißt du schon?)

O ex-jogador de futebol Cacau abre para a Allianz uma Escola de Línguas por causa da Copa do Mundo. Isso é incrível!

Em seis filminhos divertidos ele explica aos alemães o linguajar futibolístico de seus conterrâneos brasileiros. E desta forma podemos descobrir o que…

  • um chapéu,
  • uma bicicleta,
  • um frango,
  • um carrinho,
  • um chocolate  e
  • o Helmut 

tem a ver com o futebol.

O Cacau abre uma Escola de Línguas (Cacau eröffnet eine Sprachschule)

Assista todos os 6 vídeos de mais ou menos um minuto, clicando abaixo. Aprenda as expressões do futebol do Brasil já! (Schau dir die sechs Videos von circa eine Minute an und lerne die Begriffe des brasilianischen Fussballs jetzt!)

Cacaus Sprachschule – der Stürmer erklärt Fußball … – Sport B

EXTRA:  Atividades para a sala de aula (Aufgaben für den Unterricht)

I. Explique na língua estrangeira o significado das palavras aprendidas acima, segundo o linguajar futibolístico brasileiro. Pode explicar exatamente como Cacau, mas também com suas próprias palavras. Tire suas dúvidas online, consultando os sites que selecionamos para você.

a) O que é…?

  • chapéu: Dar um chapéu é quando o jogador…
  • bicicleta: Gol de bicicleta é…
  • frango:
  • carrinho:
  • chocolate:
  • Helmut:

b) Escreva uma frase com cada palavra.

  • chapéu:
  • bicicleta:
  • frango:
  • carrinho:
  • chocolate:
  • Helmut:

c) Como será que os  alemães chamam…

  • fazer um gol de chapéu,
  • gol de bicibleta,
  • dar um carrinho,
  • chocolate e
  • Helmut?

d) Faça um pequeno glossário de futebol na língua que está estudando com seu grupo.

Cada grupo ilustra 10 frases/palavras. Você pode desenhar ou usar imagens da internet. Depois apresente o material aos demais grupos.

e) Vamos divulgar nosso trabalho num projeto online!

  • No blog da classe
  • O material (glossário) apresentado na aula pode ser escaneado ou fotografado, depois salvo em formato JPG
  • A criação de um vídeo no Youtube seria bem divertido. Cada aluno poderia explicar uma expressão usada no futebol brasileiro, mostrando a imagem. Eventualmente, podería-se comparar com as expressões usadas pelos alemães ou por outros povos.

Sites interessantes para Pesquisa (Interessante Sites):

Mehr Bildung für alle! (Mais Educação para todos!)

Kommentar 1 Standard

Liebe Leserinnen,

liebe Leser,

In diesem Jahr  können die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger zum ersten mal Vorschläge zum städtischen Haushalt machen.

Fördern Sie mehr Bildung!

Bildung ist ein hohes Gut, dass jedem in unserer Gesellschaft zugänglich sein sollte. Egal ob arm, reich, jung oder alt.

Deswegen ist es wichtig, dass die Stuttgarter Volkshochschule stärker gefördert wird. Bereits Konfuzius (551-479 v.Chr.) forderte:

„Bildung soll allen zugänglich sein.

Man darf keine Standesunterschiede machen.“

Unter der Antragsnummer 853 findet sich ein Vorschlag zur Förderung der Volkshochschule Stuttgart.

Es wäre schön, wenn allen mit Wohnsitz in Stuttgart diesen Vorschlag unterstützen könnten.

Vielleicht kennen Sie ja auch noch den einen oder die andere Stuttgarter Bürger/in, die ebenfalls für die Volkshochschule Stuttgart votieren möchten?

Der Vorschlag lautet:

Nr. 853

Die Volkshochschule Stuttgart e.V. ist eine öffentliche, von der Stadt Stuttgart geförderte Einrichtung. Ihr Ziel ist es eine breite Möglichkeit zu bieten, sich weiterzubilden und dabei alle Bevölkerungsschichten zu erreichen.

Um dies weiterhin in hoher Qualität – und zu bezahlbaren Preisen für die Stuttgarter BürgerInnen – zu gewährleisten braucht es mehr Zuschüsse von der Stadt. Auch Kurse, die Jugendliche und junge Erwachsene zur Zielgruppe haben müssen stärker gefördert werden. Besonders für junge Menschen ist es schwer Kurse an der VHS zu finanzieren.

Sie finden den Vorschlag unter folgendem Link, auf der Seite 22:

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/853

Mit freundlichen Grüßen

Maria-Fábia Paz-Vitorino-Willems

Kursleiterin der VHS-Stuttgart für Portugiesisch

Quellen

Bilder: www.google.de

www.vhs-stuttgart.de

Brasilianer sprechen…(Brasileiros falam…)

Hinterlasse einen Kommentar Standard
Sprache- Geschichte-Schule-Schulfächer in Brasilien
Língua-História-Escola-Disciplinas escolares no Brasil
Was spricht man in Brasilien?
Como se chama a língua falada pelos brasileiros?
Wie nennt man die Sprache der Brasilianer?
„Spanisch“, antworten vielen Menschen  und
Das tut weh!
„Brasilianisch“, antworten viele Europäer und sogar manche Brasilianer,
und das tut doppelt so viel weh.
Brasilianer sprechen…?
Das weiß doch jedes Kind in Brasilien!
In der Schule lernt man…
Matemática, Ciências, História, Geografia, Português/Língua Portuguesa (die portugiesische Sprache!).
(Siehe bitte unten die Schulfächer in Notas Escolares)
Ausserdem lernen brasilianische Kinder portugiesische und brasiliansiche Literatur.
Und wieso sprechen Brasilianer kein Spanisch?
Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als Portugal sein Kolonialreich aufbaute, das zum großen Teil bis ins Jahr 1975 überdauerte und Brasilien, Teile Afrikas und Macau (bis 1999) in China umfasste. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen als Zweitsprache gelernt und gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis.
Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache.

Es wird von über 210 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 240 Millionen.

In Deutschland benutzen Verläge den Begriff „Brasiliansich“ neben „Portugiesisch“ um mehr Bücher zu verkaufen. Eingentlich sind die Vokabeln der portugiesischen Sprache in beiden Wörterbücher zu finden. Es werden aber weitere Infos zur Aussprache der Brasilianer beim „Brasilianisch“ und vielleicht noch etwas über Land & Leute angeboten.

WICHTIG!

Man unterscheidet zwischen Brasilianisches Portugiesisch und europäisches Portugiesisch.

Literaturtipps

Gärtner, Eberhard & Jayme, Joaquim Thomaz: Portugiesische Aussprache – Brasilianisches Portugiesisch. Leipzig 1984, 2. Aufl.

Noll, Volker: Das brasilianische Portugiesisch – Herausbildung und Kontraste. Heidelberg 1999

Besselaar, J. J.: Het Portugees van Brazilië. ‘S-Hertogenbosch 1970, 2. Aufl.

Giangola, James P.: The Pronunciation of Brazilian Portuguese. München 2001

Langenscheidt: Universal-Wörterbuch Brasilianisches Portugiesisch. Berlin / München / Wien / Zürich / New York 1990

Aurélio Buarque de Holanda Ferreira: Novo dicionário da língua portuguesa. Rio de Janeiro 1986, 2. Aufl.

Cunha, Antônio Geraldo da: Dicionário Etimológico da Língua Portuguesa. Rio de Janeiro 1986, 2. Aufl.

Nagamine-Sommer Nair/Nagaine-Weidmann Odete: Lehrwerk „Oi,Brasil“ – Brasiliansiches Portugiesisch – Mit Extrateil europäisches Portugiesisch. Suttgart 2009, 1. Aufl. (http://www.hueber.de/seite/pg_index_oib)

Professora Fábia

Sprache & Kultur ganz nah!