Weihnachtsvokabular (Vocabulário de Natal)

Kommentare 6 Standard

WEIHNACHTSVOKABULAR

(Vocabulário de Natal)

 Wie sagt man „Weihnachten“ in verschiedenen Sprachen?

 (Como se diz „Natal“ em outras línguas?)  

 

Weihnachtsfest,Weihnachtszeit,WeihnachtsgeschenkeWeihnachtsmarkt, wir alle führen das Wort Weihnacht häufig im Munde. Aber was bedeutet es, woher kommt es?

Zu Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu, das weiß jedes Kind. Die wenigsten wissen aber, woher der Name Weihnachten kommt.

Religionsgeschichtlich bedeutet das Wort „Weihe“ die Bestimmung eines Lebewesens oder einer Sache für den Dienst an Göttern.

Kann das Wort Weihnachten damit in Verbindung gebracht werden? Oder rührt der Name etwa daher, dass einer der heiligen drei Könige dem Jesuskind Weihrauch geschenkt hat?

Wohl kaum, denn mit der Geburt Jesu hat dieses Wort gar nichts zu tun. Nicht nur wir feiern Weihnachten.

Auch unsere Nachbarn in Europa und in vielen anderen Ländern der Welt feiern die Geburt Jesu. Hristos Razdajetsja“, „Boas Festas“, „Hauskaa Joulua“ -können Sie sich vorstellen was das bedeutet?

 

Woher kommt der Name „Weihnacht“? (Qual é origem do nome „Natal“?)

 

Historisch gesehen kam Jesus gar nicht am 25. Dezember zur Welt. Dieser Zeitraum der Wintersonnenwende hatte vielmehr seit langem eine große Bedeutung sowohl in der römischen als auch in der heidnisch-germanischen Tradition. Die Mitwinterzeit, auch bekannt unter dem Namen „Zwölf Nächte“, erstreckt sich von Weihnachten (24.12.) bis zum Heiligen Dreikönigstag (06.01.).

Eine Vielzahl von Ritualen sollte früher dafür sorgen, dass die Sonne an den kürzesten Tagen im Jahr wieder neue Kraft bekommt. Als das Christentum immer mehr Anhänger fand, übernahm man einfach diesen Zeitraum und deutete ihn in einem christlichen Sinn um.

Die Gründe für die Festlegung auf den 25. Dezember sind nicht ganz eindeutig. Wahrscheinlich ist jedoch, dass das Weihnachtsfest dem am gleichen Tag begangenen römischen Staatsfest der Geburt des unbesiegbaren Sonnengottes gegenübergestellt wurde. Demnach würde die Tradition des Weihnachtsfestes auf die zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts zurückreichen. Die deutsche Bezeichnung „Weihnachten“ stammt noch aus der alten heidnischen Zeit. Sie geht auf den mittelhochdeutschen Plural „ze den wihen nahten“ zurück, was so viel wie „in den heiligen Nächten“ bedeutet. Das zusammengesetzte Wort „wihenaht“ ist seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts belegt.

 

Was steckt hinter dem Wort „Jul“? (O que se esconde atrás da palavra „Jul“?)

 

In Schweden heißt es „God Jul“, in Finnland „Hauskaa Joulua“, wenn sich die Menschen eine frohe Weihnacht wünschen. In Skandinavien leitet sich der Ausdruck für Heiligabend von „Jul“ ab, dem nordgermanischen Wort für „Rad“. Im übertragenen Sinn als Rad der Zeit, das sich wieder um ein weiteres Jahr gedreht hat, bezeichnete „Jul“ das Fest der Wintersonnenwende.

Im Norden, wo die Winter sehr lang sind und die Menschen unter Dunkelheit und Kälte leiden, spielt Weihnachten eine große Rolle. Finnland nimmt sogar für sich in Anspruch, die Heimat des Weihnachtsmanns zu sein. Er heißt hier „Joulupukki“ und besucht die Kinder, die sich oft als Elfen verkleiden, am 24. Dezember.

Wie wichtig die Festtage für die Finnen sind, zeigt sich selbst am Namen für den Monat Dezember: „Joulukku“ bedeutet übersetzt der „Weihnachtsmonat„.

Wie in Finnland finden auch im Nachbarland Schweden die Weihnachtsfeierlichkeiten am 24. Dezember statt.

Die Kinder dort haben es gut, denn schon sobald es dunkel wird, also bereits am Nachmittag, beginnt die Bescherung.

Was bei uns Heiligabend heißt, bezeichnen die Schweden als „Julafton“, als „Weihnachtsnachmittag“.

 

 

 

Hat X-mas noch etwas mit Christus zu tun? (O que palavra „X-mas“ tem a ver com o Natal?)

 

Merry Christmas!“ – so wünscht man sich im großen englischen Sprachraum ein frohes Weihnachtsfest.

Dort wird die christliche Bedeutung von Weihnachten bereits im Namen für das Fest sichtbar. Das Wort „Christmas“ geht auf die altenglische Bezeichnung „Cristes mæsse“ zurück und bezieht sich somit ganz auf die Eucharistiefeier, also die Messe zu Ehren Christus. Vor allem in den USA verwenden daneben viele Menschen den Ausdruck „X-ma“ bzw. „Xmas“. Dabei handelt es sich nicht bloß um eine moderne Verkürzung oder gar Säkularisierung des Begriffs. Der Buchstabe „X“ steht vielmehr für den Anfangsbuchstaben des Wortes „Xtos“, dem griechischen Namen für Christus.

 
Der lateinische Einfluss auf die Wortbildung (A influência do Latim na formação da palavra) 

In Spanien wünschen sich die Menschen „Feliz Navidad“, die Italiener feiern „Natale“, auf Portugiesisch heißt Weihnachten „Natal“ und das katalanische Wort lautet „Nadal“. Bei den romanischen Sprachen steht ebenfalls der christliche Anlass des Weihnachtsfestes im Mittelpunkt. Die Bezeichnungen gehen alle auf das lateinische Wort „nascor“ zurück, was übersetzt „geboren werden“ bedeutet. Aus der lateinischen Form „natalis dies“, dem Tag der Geburt, entwickelte sich im Französischen über die Vorstufe „nael“ das heutige Wort Noël. Selbst in Indonesien finden sich lateinische Wurzeln, hier wird das Fest „Hari Natal“ genannt.

 

 

 

Weihnachtslieder (Canções de Natal)

Stille Nacht, heilige Nacht (silent night/noite feliz) – Nana Mouskouri

http://www.youtube.com/watch?v=pLkr_WYvHec&feature=related (mit Untertitel – Com legenda)

 

O Tannenbaum (Ó árvore de Natal) – Nana Mouskouri

http://www.youtube.com/watch?v=2lhQ_hBT7lA&feature=related

Lesen Sie auch (Leia Também):

Wie feiern die Brasilianer Weihnachten? (Como os brasileiros comemoram o Natal?) – In Deutsch!

Das Weihnachtsfest für Deutsche und Brasilianer(O Natal para alemães e brasileiros) – In Dt + Port.

 

Quellen (Fontes)

www.wissen.de

www.google.com.br (Fotos)

www.youtube.com.br (Videos)

www.global-christmas.com (Artikel „Weihnachten Global“)

http://o.aolcdn.com/art/gat/lifestyle/39/3/was-brutzelt-da-in-nachbars-t%C3%B6pfen.html (Artikel „Weihnachten Global“)

http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Friesland/Varel/Artikel/2193293/Weihnachtsfest++mit+Wasserski++und+Pferdewetten.html (Artikel „Weihnachtsfest mit Wasserski und Pferdewetten“)