Schlagwort-Archive: volkshochschule
Mein Profil
Kommentare 2 StandardProfil von M. Fábia P.V. Willems
Para ler meu Perfil em Português clique aqui
Herkunft–Qualifikation–Berufserfahrung–Vorliebe–Hobbys-Wünsche
Mein Name ist Maria Fábia Paz Vitorino Willems, deutsche Staatsbürgerin (gebürtige Brasilianerin), Sprachwissenschaftlerin und staatlich examinierte Sprachlehrerin.
Ich habe in Brasilien Portugiesisch, Englisch und deren Literatur studiert, nachdem ich eine Ausbildung als EDV-Technikerin abgeschlossen habe. Als examinierte Lehrerin für Portugiesisch, Englisch und deren Literatur habe ich bis 1996 in verschiedenen brasilianischen Gymnasien in der Mega-Metropole São Paulo gearbeitet.
In Deutschland absolvierte ich einen Magister-Studiengang in Romanistik (Portugiesisch und Spanisch) und in Germanistik (Linguistik des Deutschen). Meine Magisterarbeit schrieb ich in deutscher Sprache über das Thema ”Die Internet-Kommunikation – eine linguistische Analyse der Konversation in Chaträumen – am Beispiel des brasilianischen Portugiesisch”.
An der Kursleiterin-Akademie der Volkshochschule Stuttgart und Volkshochschul-verbandes Baden-Württemberg qualifizierte ich mich in der Erwachsenen-Bildung mit dem Schwerpunkt ”Sprachen”.
Zu meiner Berufserfahrung zählen fast 20 Jahre als Sprachlehrerin. Ich habe an Schulen und Unternehmen gearbeitet, u.a. brasilianischen Schulen, Volkshochschulen (Stuttgart und Esslingen), Erbe Elektromedizin, Koppenhöfer + Partner, Mahle Stiftung Stuttgart und Phase 5 Architekten.
Weitere Tätigkeiten:
-
Lehrerin/Sprachtrainerin/Coach/Kursleiterin/Dozentin für Deutsch als Fremdsprachen, Portugiesisch für den Beruf, Portugiesisch für die Reise, Portugiesisch mit neuen Medien
-
Pädagogische Mitarbeiterin des Selbstlernzentrum für Sprachen CuLt (Lernen mit Multimedia – Volkshochschule Esslingen) für Deutsch, Portugiesisch und Spanisch
-
Projektleiterin einer Abendschule in São Paulo
-
Übersetzerin für Deutsch/Portugiesisch-Portugiesisch/ Deutsch für Firmen und Privatpersonen
Unterrichten zu dürfen ist für mich nicht nur eine Arbeit, sondern eine Lebensaufgabe, die mir sehr viel Spaß macht.
Ich liebe fotografieren, Briefmarken sammeln und das Internet. In Deutschland entdeckte ich die Liebe für das Kochen und Backen.
Im Moment versuche ich Guitarre spielen zu lernen, ein Kindheitstraum.
Mehr Bildung für alle! (Mais Educação para todos!)
Kommentar 1 StandardLiebe Leserinnen,
liebe Leser,
In diesem Jahr können die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger zum ersten mal Vorschläge zum städtischen Haushalt machen.
Fördern Sie mehr Bildung!
Bildung ist ein hohes Gut, dass jedem in unserer Gesellschaft zugänglich sein sollte. Egal ob arm, reich, jung oder alt.
Deswegen ist es wichtig, dass die Stuttgarter Volkshochschule stärker gefördert wird. Bereits Konfuzius (551-479 v.Chr.) forderte:
„Bildung soll allen zugänglich sein.
Man darf keine Standesunterschiede machen.“
Unter der Antragsnummer 853 findet sich ein Vorschlag zur Förderung der Volkshochschule Stuttgart.
Es wäre schön, wenn allen mit Wohnsitz in Stuttgart diesen Vorschlag unterstützen könnten.
Vielleicht kennen Sie ja auch noch den einen oder die andere Stuttgarter Bürger/in, die ebenfalls für die Volkshochschule Stuttgart votieren möchten?
Der Vorschlag lautet:
Die Volkshochschule Stuttgart e.V. ist eine öffentliche, von der Stadt Stuttgart geförderte Einrichtung. Ihr Ziel ist es eine breite Möglichkeit zu bieten, sich weiterzubilden und dabei alle Bevölkerungsschichten zu erreichen.
Um dies weiterhin in hoher Qualität – und zu bezahlbaren Preisen für die Stuttgarter BürgerInnen – zu gewährleisten braucht es mehr Zuschüsse von der Stadt. Auch Kurse, die Jugendliche und junge Erwachsene zur Zielgruppe haben müssen stärker gefördert werden. Besonders für junge Menschen ist es schwer Kurse an der VHS zu finanzieren.
Sie finden den Vorschlag unter folgendem Link, auf der Seite 22:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/853
Mit freundlichen Grüßen
Maria-Fábia Paz-Vitorino-Willems
Kursleiterin der VHS-Stuttgart für Portugiesisch
Quellen
Bilder: www.google.de